
LIMS Schulung
Komplexe Systeme einfach meistern
Im Labor zählt Präzision – nicht nur bei der Analyse, sondern auch bei der Datenerfassung und -dokumentation. Damit alles reibungslos läuft, kommt in vielen Unternehmen ein LIMS (Labor-Informations- und Management-System) zum Einsatz. Auch bei Lisa, einer neuen Mitarbeiterin in der Qualitätskontrolle. Doch wie macht man neue Kolleg:innen mit einem so umfangreichen System effizient vertraut – ohne sie mit Fachbegriffen und Masken zu überfordern? Unsere Antwort: Eine gezielte LIMS Schulung als e-Learning. In diesem Best Practice zeigen wir, wie wir mit authentischen Anwendungsfällen, interaktiven Elementen und einem klaren didaktischen Konzept selbst komplexe Software verständlich machen.
Ausgangssituation Digitalisierung
Das Problem
Neue Mitarbeiter:innen in der Qualitätskontrolle stehen von Beginn an vor einer Vielzahl an Aufgaben – und vor einem System, das all diese Aufgaben digital abbildet: dem LIMS. Es ist zentral für die Verwaltung von Proben, die Durchführung von Analysen und die lückenlose Dokumentation der Ergebnisse. Doch gerade zu Beginn wirkt das System oft überfordernd: viele Funktionen, viele Fachbegriffe, viele Prozesse. Genau hier setzt unsere LIMS Schulung an. Statt technische Funktionen isoliert zu erklären, holen wir Nutzer:innen wie Lisa direkt in ihrem Arbeitsalltag ab – und machen aus abstrakten Masken greifbare Anwendungsfälle.


Skillpractice
Die Lösung
In unserer LIMS Schulung steigen Lernende direkt dort ein, wo auch Lisa beginnt: am Computer im Qualitätskontrolllabor. Mit einem Klick tauchen sie in eine interaktive Simulation der LIMS-Software ein und werden Schritt für Schritt durch die relevanten Funktionen geführt – vom Anlegen neuer Proben über die Auswahl passender Analyseverfahren bis zur sicheren Dokumentation der Ergebnisse. Die Nutzer:innen erleben typische Anwendungsszenarien und treffen dabei Entscheidungen, die den weiteren Verlauf beeinflussen. Durch diesen praxisnahen Zugang und interaktive Elemente wird aus einer klassischen Systemeinführung eine einprägsame Lernerfahrung – und das LIMS zum vertrauten Werkzeug im Arbeitsalltag.

Storytelling trifft Jobrealität - skalierbar und praxisnah
Gerade bei einer LIMS Schulung hilft Storytelling dabei, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln. Indem sich die Geschichte an den konkreten Aufgaben einzelner Jobrollen orientiert, bleibt das e-Learning nah am Arbeitsalltag – und gleichzeitig flexibel: Neue Rollen oder Abläufe lassen sich ergänzen, ohne das gesamte Training neu denken zu müssen.
In den folgenden Beispielen, wird keine aktuelle LIMS Software-Oberfläche gezeigt.

Jobrolle Qualitätskontrolle
Proben effizient verwalten
Ein zentrales Element jeder LIMS Schulung ist das Probenmanagement – denn hier entscheidet sich, ob Analysen nachvollziehbar und normgerecht durchgeführt werden können. In unserem e-Learning lernen Mitarbeitende wie Lisa, wie sie neue Proben im System anlegen, den richtigen Analysen zuordnen und alle Informationen revisionssicher dokumentieren. Die originalgetreue Oberfläche des LIMS erlaubt es, alle Schritte realitätsnah zu üben – ganz ohne Risiko. So entsteht Sicherheit im Umgang mit der Software, bevor es im echten Laboralltag ernst wird.
Erfolg sichtbar machen
LIMS Schulung abschließen und sicher anwenden
Ob Probenanlage, Analyseauswahl oder Dokumentation – jede Aufgabe in der LIMS Schulung ist praxisnah aufgebaut und prüft genau das Wissen, das im Arbeitsalltag zählt. Das Ergebnis: Ein Abschluss-Feedback, das zeigt, welche Bereiche bereits sicher beherrscht werden und wo noch Potenzial zur Vertiefung besteht. So sehen Lernende auf einen Blick, wie gut sie vorbereitet sind – und gehen mit einem sicheren Gefühl in den ersten echten Einsatz im System.

Storytelling und Interaktivität machen aus komplexer Software eine greifbare Lernerfahrung. So wird nicht nur schneller gelernt – sondern auch nachhaltiger.

Im Interview mit Günther Veit
Warum haben Sie sich entschieden, eine LIMS Schulung als e-Learning umzusetzen?
LIMS ist in vielen Labors das zentrale System – ohne funktioniert nichts. Gleichzeitig ist es in der Bedienung komplex und wirkt auf neue Mitarbeiter:innen oft wie ein Labyrinth. Wir wollten zeigen, wie man diese Einstiegshürde abbauen kann – und haben eine typische Onboarding-Situation aus der Qualitätskontrolle als Ausgangspunkt gewählt. So wurde aus der trockenen Systemeinführung ein praxisnahes Lernkonzept.
Was war die größte Herausforderung bei der Konzeption des e-Learnings?
Der Balanceakt zwischen technischer Korrektheit und didaktischer Verständlichkeit. LIMS besteht aus vielen Einzelfunktionen, aber für die Schulung muss klar sein: Was ist für welche Jobrolle wirklich relevant? Deshalb setzen wir auf Storytelling – in unserem Fall begleiten wir Lisa, die neue Kollegin in der Qualitätskontrolle, durch ihren ersten Arbeitstag. So vermitteln wir Funktionen immer im Kontext einer konkreten Aufgabe.
Sie sprechen von Storytelling – welche weiteren Vorteile bietet Ihre LIMS Schulung als e-Learning?
Die große Stärke liegt in der Interaktivität. Unsere LIMS Schulung erlaubt es den Lernenden, direkt mit einer simulierten Systemoberfläche zu arbeiten. Sie treffen Entscheidungen, verwalten Proben, dokumentieren Analysen – und bekommen sofort Feedback. Das motiviert und sorgt für ein tieferes Verständnis. Zusätzlich ist unser didaktisches Konzept skalierbar: Neue Rollen oder Prozessänderungen können ergänzt werden, ohne das gesamte Training umzugestalten.
Was bringt das Unternehmen davon, LIMS Schulungen zu digitalisieren?
Zum einen natürlich Effizienz: Schulungen können jederzeit und ortsunabhängig durchgeführt werden. Neue Mitarbeitende sind schneller arbeitsfähig, und auch Auffrischungen lassen sich flexibel umsetzen. Zum anderen steigt die Qualität der Anwendung: Wenn Mitarbeitende das LIMS besser verstehen, passieren weniger Fehler – und das spart langfristig Zeit und Geld. Und nicht zuletzt stärkt ein durchdachtes digitales Onboarding auch das Employer Branding.
Datenschutzbeauftragter Schulung Online – Sicherheit schaffen
Datenschutzbeauftragter Schulung online: So gelingt die Ausbildung flexibel, praxisnah…
Lernstrategien – So wird e-Learning nachhaltig wirksam
Welche Lernstrategien funktionieren im e-Learning? Entdecken Sie effektive Methoden für…
Articulate 360 – Warum wir auf den Marktführer setzen
Warum wir e-Learnings mit Articulate 360 erstellen: Kompatibilität, lokale Speicherung…
LIMS Training Qualitätskontrolle – Präzise durch e-Learning
Erfahren Sie, wie individuelles E-Learning für LIMS-Training in der Qualitätskontrolle…
LIMS e-Learning – Interaktives Lernen
LIMS e-Learning: Erleben Sie praxisnah, wie interaktive Schulungen Labor-Mitarbeitende…
LIMS Pharma Schulung – Effilzientes Labormanagement
LIMS Pharma Schulung als e-Learning: Erfahren Sie, warum individuell erstellte…
Learner Personas: Warum sie für e-Learnings unverzichtbar sind
Learner Personas sind unverzichtbar für e-Learnings, indem sie maßgeschneiderte…
Schulung digitalisieren – Offline war gestern
Entdecken Sie, wie Sie Ihre Schulung digitalisieren können, um flexibel, effizient und…
Digital learning expert – Auch Experten müssen lernen
Digital Learning Expert: Entdecken Sie die besten Strategien und Tipps für effektives…