Automotive Cybersecurity-Training
AVL
Moderne Autos sind Hochleistungsrechner auf Rädern. Technische Finessen wie Assistenz- und Entertainment-Systeme sorgen für zusätzlichen Fahrkomfort, können aber gleichzeitig zum Einfallstor für Schadsoftware werden. Dass versierte Hacker:innen Sicherheitslücken nutzen, um aus der Ferne Zugriff auf ein Fahrzeug zu erlangen, ist kein Science-Fiction-Stoff, sondern längst Realität. Umso wichtiger ist es, das Verständnis für etwaige Sicherheitsrisiken im Automobilbereich zu schärfen – nicht nur bei den Endkund:innen. AVL, eines der weltweit führenden Mobilitäts-Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Graz, setzt auf Bewusstseinsbildung bei seinen Mitarbeiter:innen und hat gemeinsam mit uns ein e-Learning zum Thema Automotive Cybersecurity entwickelt.


Interview mit Björn Maier
- Wie kam es zur Entscheidung, ein e-Learning zum Thema Cybersecurity zu entwickeln?
Technische Innovationen und die Wünsche von Endkund:innen, diese Innovationen in Autos zu integrieren, lassen Fahrzeuge immer digitaler und komplexer werden. Um dieser gestiegenen Komplexität und der damit einhergehenden gestiegenen Angreifbarkeit der Fahrzeuge Herr zu werden, haben wir uns entschieden, alle Mitarbeiter:innen mittels e-Learning auf denselben Wissensstand zu bringen und das Bewusstsein für Automotive Cybersecurity zu schärfen.
- Warum hat man sich nicht für eine Präsenzschulung entschieden?
Es war das Ziel des Trainings, ein Bewusstsein für das Thema Automotive Cybersecurity über alle Abteilungen und Standorte hinweg zu schaffen. Für ein global ausgerolltes Training ist eine e-Learning Lösung bestens geeignet. Mithilfe von animierten Infografiken ist es beispielsweise gelungen, mögliche Einfallstore für Hacker:innen praxisnah und verständlich darzustellen und ein einheitliches Verständnis von verwendeten Fachbegriffen zu etablieren.
- Sie selbst sprechen in einem integrierten Video zu den Lernenden. Warum?
In unserem e-Learning setzten wir auf zwei Säulen: maßgeschneiderte, praxisnahe Inhalte und einen persönlichen Touch. Mitarbeiter:innen sollen wissen, an wen sie sich bei Fragen, Anmerkungen und Hinweisen zum Thema Automotive Cybersecurity wenden können. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, die Lernenden im Rahmen einer persönlichen Videobotschaft zu motivieren.
- Was war Ihr persönlicher Aha-Moment?
Ich beschäftige mich nun schon geraume Zeit mit Security-Themen und weiß, dass es ein vielschichtiges und komplexes Thema ist, das sich manchmal nur schwer vermitteln lässt. Ein e-Learning schien mir das ideale Schulungsmedium zu sein, da es von jedem Teilnehmer zeit- und ortsunabhängig genutzt werden kann und bei Verständnisproblemen auch Rücksprünge erlaubt. Besonders beeindruckt war ich, als ich bei der Entwicklung des Drehbuchs gemeinsam mit dem skillbest Team gesehen habe, dass auch der persönliche Touch in einem e-Learning erhalten bleiben kann.
"Das Management von Cybersecurity-Risiken ist ein wesentlicher Teil unserer täglichen Arbeit in der Automobilindustrie. Das maßgeschneiderte e-Learning hilft uns dabei, ein Bewusstsein für dieses so wichtige Thema zu schaffen und langfristig eine entsprechende Cybersecurity-Kultur – über alle Abteilungen und Standorte hinweg – zu etablieren."
Björn Maier – Team Leader Global Information and Cybersecurity – AVL List GmbH

Vorteile für die Lernenden
- Linearer Aufbau
Der lineare Aufbau des e-Learnings garantiert, dass Mitarbeiter:innen nicht überfordert werden und sich fokussiert mit den Inhalten auseinandersetzen können.
- Animierte Infografiken
Animierte Infografiken helfen dabei, die komplexen Inhalte verständlich darzustellen und die Motivation der Lernenden kontinuierlich hochzuhalten.
- Persönliche Ansprache
Ein motivierendes Video, in dem sich Vortragende zu Beginn des e-Learnings direkt an die Lernenden wenden, illustriert die Wichtigkeit des Themas und macht Ansprechpartner:innen greifbar.
- Corporate Identity
Das gesamte e-Learning ist an die Corporate Identity von AVL angepasst. Mitarbeiter:innen merken, dass es sich um ein individuelles Lernangebot und keine zugekaufte Schulung handelt. Das erhöht Motivation und Aufmerksamkeit.


Einfallstore sichtbar machen
Aus der Ferne können Hacker:innen Zugriff auf das Fahrzeug erlangen und dadurch abbremsen, beschleunigen oder sogar in die Lenkung eingreifen. Was wie ein Science-Fiction-Plot klingt, ist leider längst Realität. Animierte Elemente und Beispiele aus der Praxis machen Einfallstore sichtbar und sensibilisieren für etwaige Sicherheitslücken.

Cybersecurity online schulen – Notwendig und sinnvoll
Cybersecurity online zu trainieren ist nicht nur möglich, sondern wirkungsvoller als…
Cybersecurity Kurs online: Was Schulungen wirklich leisten sollten
Ein moderner Cybersecurity Kurs online muss mehr können als warnen. Wie e-Learning…
e-Learning IT Sicherheit: Warum Standardkurse nicht schützen
e-Learning IT Sicherheit: Wie maßgeschneiderte e-Learnings Awareness und echten Schutz…
Informationssicherheit e-Learning: So gelingt der ISO 27001 Audit
Erfahre, wie e-Learning-Module ISO 27001-Anforderungen erfüllen und den Audit optimal…
Informationssicherheit Kurs: Warum eine Übersetzung nicht reicht
Erfahre, warum Übersetzung allein nicht genügt – kulturelle Nuancen, technische…
Online Cybersecurity Kurs für Führungskräfte: Verantwortung beginnt oben
Führungskräfte brauchen maßgeschneiderte Online Cybersecurity Kurse – für echte…
Online Kurs Cybersecurity: Warum Awareness allein nicht reicht
Online Kurs Cybersecurity: Strategische Anleitung für Cybersecurity Schulungen. Warum…
IT Sicherheit Online Kurs: Diese 5 Fehler sollte man vermeiden
IT Sicherheit Online Kurs: Diese Fehler sollte man bei der Entwicklung vermeiden, um ein…
Cybersecurity Online Training mit Storytelling für echte Awareness
Cybersecurity Online Trainings mit Storytelling schaffen echte Awareness – warum HR und…