Job Crafting
Universität St. Gallen
Das Job Crafting e-Learning der Universität St. Gallen ermöglicht es Mitarbeitenden, ihre Aufgaben, Arbeitsbeziehungen und ihre Sicht auf die eigene Tätigkeit aktiv zu gestalten – für mehr Motivation, Sinnhaftigkeit und Zufriedenheit im Berufsleben. Es stärkt die Eigeninitiative und hilft Unternehmen dabei, die Potenziale ihrer Teams besser zu entfalten.
Für das Competence Center for Diversity, Disability, and Inclusion an der renommierten Universität St. Gallen – haben wir ein interaktives e-Learning zum Thema Job Crafting entwickelt, das diese Ansätze praxisnah vermittelt und zur direkten Umsetzung im eigenen Arbeitsalltag anleitet.


Den eigenen Job neu denken
Job Crafting bedeutet, die eigene Arbeit aktiv und selbstbestimmt besser an persönliche Stärken und Interessen anzupassen. Im e-Learning Job Crafting reflektieren die Teilnehmenden, welche Fähigkeiten, Werte und Interessen sie mitbringen – und entwickeln konkrete Strategien, um diesen im Arbeitsalltag mehr Raum zu geben.
Sie setzen sich damit auseinander, wie sie Aufgaben anders priorisieren, Beziehungen im Team bewusst gestalten oder ihre berufliche Rolle neu interpretieren können.
So wird aus dem Arbeitsplatz nicht nur ein funktionaler Ort, sondern ein Umfeld, in dem Motivation, Sinnhaftigkeit und persönliche Entwicklung erlebbar werden.

Die eigene Arbeit gestalten – interaktiv und praxisnah
Im e-Learning geht es darum, die eigenen Arbeitsinhalte und Stärken bewusst zu reflektieren und Potenziale zu entdecken, wie diese besser miteinander in Einklang gebracht werden können. Der Einstieg in das Thema Job Crafting erfolgt durch ein kurzes Erklärvideo, das grundlegende Job Crafting Strategien und die nächsten Schritte im Lernprozess anschaulich darstellt. So wird der Einstieg in die persönliche Job Crafting Reise vereinfacht. Durch interaktive Elemente werden die Teilnehmenden systematisch durch das e-Learning geführt und unterstützt, ihre individuellen Job Crafting Ziele zu entwickeln und so ihre Arbeit stärkenorientiert zu gestalten.
Storytelling, Coaching-Elemente und individuelle Ergebnisse
Job Crafting erleben und gestalten
Im Rahmen des Job Crafting e-Learning tauchen die Lernenden in eine Coaching-Szene ein, in der Coach Melanie sie durch ihre persönliche Job Crafting Reise begleitet. Sie unterstützt bei Aufgaben, gibt Impulse und sorgt für eine klare Struktur im Lernprozess. Begleitet werden die Teilnehmenden von Mario, einem weiteren Charakter, der ebenfalls seine Arbeitswelt verbessern möchte. Mario dient als virtueller Lernbegleiter und zeigt, wie er die Tipps von Melanie praktisch umsetzt – so bleibt der Lernprozess nahbar, anschaulich und authentisch.
Personalisiert, nachhaltig und hochinteraktiv
Technische Innovation für individuelles Lernen
Um die individuelle Natur von Job Crafting optimal abzubilden, wurde Articulate Storyline speziell für das e-Learning über Job Crafting der Universität St. Gallen mit JavaScript-Erweiterungen kombiniert. Dadurch konnten Interaktionen realisiert werden, die die Lernenden konsequent in den Mittelpunkt stellen.
Ein zentrales Element: Die Teilnehmenden geben im Verlauf des Trainings eigene Inhalte ein – etwa Aufgabenbereiche, Interessen oder Veränderungswünsche –, die systematisch weiterverarbeitet und in eine persönliche Job Crafting Strategie überführt werden. Trotz der starken Storytelling-Elemente bleibt jede Szene interaktiv und fördert aktives Mitgestalten. Am Ende kann die individuell entwickelte Strategie als PDF gespeichert oder ausgedruckt werden – für einen konkreten Mehrwert über das Training hinaus.

Im Coaching-Dialog
Im e-Learning zu Job Crafting erleben die Teilnehmenden echte Coaching-Momente!
Melanie stellt gezielt Fragen an die Lernenden, um die sie in die Selbstreflexion miteinzubinden. Über Auswahlmöglichkeiten führen die Teilnehmenden eine virtuelle Unterhaltung und gestalten so ihr eigenes Lernerlebnis aktiv und praxisnah.

Interview mit Sophie Theresa Schepp
- Wie ist man auf die Idee gekommen, aus Job Crafting ein e-Learning zu machen? Geht das überhaupt?
Gerade weil Job Crafting so individuell ist, erschien es uns spannend, daraus ein e-Learning zu entwickeln. Unser Ziel war es, die Prinzipien und Methoden von Job Crafting nicht nur theoretisch zu vermitteln, sondern die Lernenden wirklich aktiv einzubinden. Mit einem virtuellen Coaching-Ansatz konnten wir die Individualität erhalten und gleichzeitig einen strukturierten, motivierenden Lernprozess schaffen.
- Wie kommt das e-Learning aktuell an?
Die Rückmeldungen sind durchweg positiv. Die Teilnehmenden loben vor allem die hohe Interaktivität und die persönliche Ansprache durch Coach Melanie. Viele berichten, dass sie sich wirklich abgeholt und begleitet fühlen – was bei einem so persönlichen Thema wie Job Crafting besonders wichtig ist.
- Warum haben Sie sich für skillbest entschieden?
Wir waren auf der Suche nach einem Partner, der sowohl didaktische Erfahrung als auch technisches Know-how für innovative e-Learning-Lösungen mitbringt. skillbest hat uns mit dem kreativen Konzept, dem Einsatz von Storytelling und den erweiterten Interaktionsmöglichkeiten sofort überzeugt. Besonders beeindruckt hat uns, wie individuell auf unsere Anforderungen eingegangen wurde.
- Wie bewerten Sie das e-Learning im Vergleich zu bestehenden digitalen Lernangeboten im Bereich Job Crafting?
Es bleibt nicht bei der Theorie stehen, sondern ermöglicht den Lernenden, ihre eigene Arbeitswelt aktiv zu analysieren und direkt Strategien zu entwickeln. Der Markt ist aktuell von klassischen/schnellen e-Learnings zu unterschiedlichen Themen überflutet. Am Ende werden jene e-Learnings übrig bleiben, die wirklich hochwertig aufgebaut wurden und da konnten wir zum Thema Job Crafting ordentlich vorlegen!
"Unser Ziel war es, Job Crafting wirklich erlebbar zu machen – und genau das haben wir mit diesem e-Learning erreicht."
Sophie Theresa Schepp – Research Associate & Project Manager – Universität St. Gallen – Competence Center for Diversity, Disability, and Inclusion





Online Cybersecurity Kurs für Führungskräfte: Verantwortung beginnt oben
Führungskräfte brauchen maßgeschneiderte Online Cybersecurity Kurse – für echte…
Online Kurs Cybersecurity: Warum Awareness allein nicht reicht
Online Kurs Cybersecurity: Strategische Anleitung für Cybersecurity Schulungen. Warum…
IT Sicherheit Online Kurs: Diese 5 Fehler sollte man vermeiden
IT Sicherheit Online Kurs: Diese Fehler sollte man bei der Entwicklung vermeiden, um ein…
Cybersecurity Online Training mit Storytelling für echte Awareness
Cybersecurity Online Trainings mit Storytelling schaffen echte Awareness – warum HR und…
Cybersecurity Online Kurs als durchdachtes Curriculum
Curriculum-basiertes Cybersecurity Online Kurs-Konzept: maßgeschneidert, adaptive…
Informationssicherheit Training als e‑Learning: Schutz für Unternehmen
Entdecke, wie maßgeschneidertes Informationssicherheit Training per e‑Learning für…
Cyber Security Training: So erkennt man gute Inhalte
Was macht gutes Cyber Security Training aus? Kürze, Relevanz, Storytelling und…
Warum Cybersecurity online Kurse oft verpuffen
Entdecke, warum klassische Cybersecurity online Kurse oft nur Theorie vermitteln und wie…
Cyber Security Course: Warum Standardlösungen versagen
Ein hochwertiger Cyber Security Course der wirklich wirken soll, kann nur mit realen…